„Never again“ - Das ist ein schwieriges Thema, dennoch ein besonders wichtiges. Das Projekt „Erziehung nach Auschwitz“ verbindet die Sensibilisierung von Studierenden an der Hochschule Esslingen mit einen wichtigen gesellschaftspolitischen Engagement - und das seit mehr als 25 Jahren, ganz im Sinne von T. W. Adorno. Er hatte gefordert “Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe.” Dazu dienen die fachlich und methodisch gut vorzubereitenden Bildungsreisen nach Auschwitz. Unterstützt wird das Projekt vom Verein der Freunde (VDF) der Hochschule Esslingen.
Steckbrief:
Zielgruppen: Studierende aller Fachrichtungen; Nutzen für die Studierenden: Grundlagen für ein reflektiertes Handeln in Zukunft, Besonderheit: „Never again – Imperativ“, Laufzeiten: seit 25 Jahren; Finanzbedarf: 3.000,-€ pro Jahr; Träger: Verein der Freunde (VDF) der Hochschule Esslingen, Projektverantwortung: Fakultät Soziales, Arbeit, Gesundheit und Pflege (SAGP), Zahl der beteiligten Studierenden und Lehrpersonal: ca. 100 pro Semester