Das Arbeitsfeld des Vereins ist die Sozialarbeit für benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem Kinderheim von Cristuru Secuiesc. Die Arbeit stützt sich auf diese Säulen:
- Beziehungsarbeit: Den Kindern und Jugendlichen, die ohne Eltern aufgewachsen sind, qualifizierte Personen zur Seite zu stellen, die als vertrauensvolle Ansprechpartner wirken und sie mit Rat und Tat fördern.
- Geschützte Räume: Den Kinder und Jugendlichen, die im Kinderheim weitgehend ohne Privatsphäre und Rückzugsräume aufgewachsen sind, Orte zu geben, an denen sie sich wohlfühlen, einander in einem gesicherten Umfeld treffen können und eine geistig und seelische Entwicklung erfahren können.
- Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln: Die Kinder und Jugendlichen aus dem Kinderheim haben in ihrem Leben keine individuelle Förderung erfahren, wie sich im sozialen Umfeld von funktionierenden Familienstrukturen vermittelt wird. Oft haben sie eine psychosoziale Lernbehinderung. Ihnen eine Lernumgebung zu schaffen, wo sie unter pädagogischer Anleitung wichtiges praktisches Wissen erwerben können, zum Beispiel das Erlernen von Fremdsprachen, Handwerkskunst und traditionelle Handarbeiten, gesunde Ernährung, Sport und Geschicklichkeit.
- Integration: Die Kinder und Jugendlichen aus dem Kinderheim bilden eine stigmatisierte und ausgegrenzte soziale Gruppe. Sie unterscheiden sich von „normalen“ Heranwachsenden durch ihr soziales Verhalten, ihre eigene Sprache (“Kinderheim-Slang“) und die mangelnden Fähigkeiten zur Organisation eines selbstbestimmten Lebens. Ein Großteil, etwa zwei Drittel von ihnen gehört der Minderheit der Roma (ungarisch „Zigan“ – „Zigeuner“) an. Angehörige dieser Minderheit werden im täglichen Leben oft Opfer von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ziel des Vereins Fehérlófia ist die Integration in die Gesellschaft, das Zusammenführen mit Jugendlichen und Erwachsenen, die nicht aus dem Kinderheim stammen und in geordneten Familienstrukturen leben.
- Europäische Werte und Kultur: Erweiterung der Denkweisen und Handlungsmuster der Kinder und Jugendlichen aus dem Kinderheim durch die Vermittlung europäischer Kulturwerte. Durch internationalen Jugendaustausch und Freiwilligendienste lernen sie Menschen aus anderen Kulturkreisen kennen und erschließen sich neue Lebensperspektiven.