Äthiopische Waisenmädchen werden in einem leistungsorientierten Programm zu Sekretärinnen ausgebildet.
Ausgangssituation:
In Äthiopien Hauptstadt Addis Abeba leben hunderte Waisenkinder in Heimen, ausgeschlossen von einem sozialen Leben in ihrer Umgebung. Viele von diesen Kindern werden aus dem Ausland adoptiert, jedoch bei weitem nicht alle. Mit 18 Jahren müssen diese Jugendlichen das Heim verlassen, ohne soziales Netzwerk und ohne Berufsausbildung. Für junge Frauen führt der Weg dabei häufig in die Prostitution.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe des Projekts sind junge elternlose Frauen, die ihr Heim verlassen müssen.
Ziele:
Ziel des Projekts sind Waisenmädchen, die durch ein leistungsorientiertes und marktgerechtes Programm zu Sekretärinnen ausgebildet wurden. Sie stellen Fachkräfte dar, die auf dem äthiopischen Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. Auf Grund ihrer finanziellen Unabhängigkeit, ist ihre Rolle als Frau in der äthiopischen Gesellschaft gestärkt.