Allgemeine Informationen
Aus der ehemaligen Kooperation der AG menschen formen, die im Herbst 1998 damals aus einem Seminar am Institut für Soziologie der FU Berlin hervorgegangen ist, und dem Beatitude Fortuning e.V. zur Förderung rigorosen Glücks wurde im September 2005 der Menschen Formen e.V. Den weiteren Hintergrund der AG menschen formen bildet der im Rahmen der Historischen Anthropologie vorgetragene Grundgedanke Dietmar Kampers, wonach der Mensch sich selbst und den anderen eine offene Frage ist und bleibt, die durch keine Antwort abgeschlossen werden kann. Ein Begriff vom Menschen, der es erlaubt, die Unmöglichkeit eines Begriffs vom Menschen begrifflich nachzuweisen, steht noch aus. Der Verein hat praktisch zum Ziel, mittels interdisziplinärer Forschungsobjekte ein mögliches Glück sowie eine mögliche Nähe als Kommunikationsmedien zu erforschen. Erforscht werden zusammen mit bundesweiten und internationalen Kooperationsinstituten kulturelle, im engeren: familiale, gruppengenerierte, intime, formal-solidarische, organisatorische, musische und künstlerische Formen und Weisen des Einbergens, also die spezifischen Weisen der Bildung und Aufrechterhaltung von sozialen Systemen, deren Kern in einer Nichtgewaltsamkeit der jeweiligen Einheitsbildung besteht. Geforscht wird nach jeweiligen Bedingungen und Ursachen von sozialen Systemen, die darauf beruhen, dass sie durch freiwillige Taten zusammengehalten werden sowie zur Entfaltung von
Achtungs- und Anerkennungsformen beitragen.
Der Verein betreut und pflegt in seinen Räumlichkeiten die von Prof. Dr. Dietmar Kamper († 2001) nachgelassen Bibliothek. Der Bestand wird derzeit fachgerecht aufgenommen und steht in Teilen als Präsenzbibliothek zur Verfügung.
Die Räumlichkeiten dienen nicht nur den Mitgliedern des Vereins zur Durchführung von Seminaren, Symposien, Buchvorstellungen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen, sondern darüber hinaus externen Forschungs- und Gründungsgruppen zur Realisierung ihrer Projekte.