Hilf uns helfen

HelpDirect finanziert sich durch Spenden. Unterstütze direkt unser ehrenamtliches Engagement mit deiner Spende!

Informationen zum Projekt

Wir kooperieren derzeit mit Rehabilitationskliniken in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erweiterung der Nachsorgepraxis für Patienten in Rehakliniken. Die klinischen Schwerpunkte sind: Orthopädie, Psychosomatik, Sucht und Kardiologie - angedacht ist auch die Zusammenarbeit mit Mutter-Kind-Kurkliniken. Wir beabsichtigen, die Kooperation mit interessierten Rehakliniken im Bundesgebiet auszuweiten.

Während Rehakliniken ihren Patienten in der Regel vielfältige Kontakte zu Selbsthilfegruppen und indikationsbezogenen Nachsorgemaßnahmen (u.a. Rehasport-/ Funktionstrainingsangebote) zur Verfügung stellen, beziehen wir in unser Konzept Gesichtspunkte ein, die im Rahmen der Reha-Nachsorge bislang eher wenig Beachtung gefunden haben. Über individuell zugeschnittene wohnortnahe Recherchen vermittelt NeNa e.V. vom Patienten ausgewählte bzw. vom klinischen Fachpersonal empfohlene Freizeitaktivitäten aus dem Sport-, Sozial- und Ergotherapiebereich. NeNa e.V. bildet eine unabhängige Schnittstelle zwischen Rehabilitationseinrichtungen und wohnortnahen Angeboten aus diesen Bereichen. Wir werden aktiv, wenn dem Klinikpersonal bzw. den Sozialdiensten zu einer Patienten-Anfrage (Aktivitäts-Wunsch) keine Informationen vorliegen und der Aufwand für entsprechende Recherchen unverhältnismäßig hoch ist, oder wenn ein Patient außerhalb der Klinikregion zu Hause ist. Die Vermittlungsarbeit von NeNa e.V. hat die Zielsetzung, die Gesundheit von Patienten nachhaltig stabilisieren zu helfen und damit nicht zuletzt die Kosten im Gesundheitssystem zu senken.

Zielgruppen
Das Angebot von NeNa e.V. richtet sich generell an Reha-Patienten und insbesondere an Patienten mit vorhersehbaren Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung oder Kontaktaufnahme zu einer gewünschten Aktivität im Anschluss an den Klinikaufenthalt.

Das Angebot ist u.a. für Patienten
- aus strukturschwachen Regionen / ohne Internet
- aus sozial benachteiligten Familien / sozial isoliert bzw. zurückgezogen
 -mit Sprach-, Kontaktschwierigkeiten, z.B.: Migranten, Ältere Menschen
- mit neuem Lebensumfeld oder Umzug nach dem Klinikaufenthalt
- mit großem Arbeits- bzw. Alltagsstress
- ohne Anlaufstelle am Wohnort, kein Hausarzt / Therapeut des Vertrauens

Für Patienten ist unsere Dienstleistung kostenfrei. Interessierte Kliniken können durch einen Betrag von 600 Euro/Jahr die Dienstleistung von NeNa e.V. regelmäßig in Anspruch nehmen. Bis auf weiteres finanzieren wir uns über private Spenden, Bußgelder und Fundraising. Langfristiges Ziel ist eine regelmäßige Förderung bzw. Kooperation mit den Rentenversicherungsträgern.

Weitere Hilfsprojekte von Netzwerk Nachsorge e.V

Trägerorganisation des Projekts

Netzwerk Nachsorge e.V

Netzwerk Nachsorge e.V
Register-Nr.: 22553Nz

HelpRank - Transparenzsystem

Der HelpRank repräsentiert den Grad an Transparenz dieser Organisation.

  • Projekte+1
HelpRank Gesamt1 / 10
Was ist der HelpRank?

Spendenzertifikat

Spendenzertifikat

Als "Dankeschön" für deine Unterstützung erhältst du nach der Spende per E-Mail ein persönliches Spendenzertifikat. Eine kleine Erinnerung an deine gute Tat!

HelpDirect Auszeichnungen