Der Steinkauz (Athene noctua) ist der Charaktervogel der grünland- und kopfbaumreichen niederrheinischen Landschaft. Der Steinkauz hat eine enge Bindung an die niederrheinische Landschaft. Hier findet der kauzige Höhlenbrüter in den alten, knorrigen Kopfbäumen ausreichend Nistplätze und auf dem Grünland genügend Beutetiere (Mäuse, Käfer, Regenwürmer) vor. Ein anderer wichtiger Lebensraum ist die Streuobstwiese, am Niederrhein auch Bongert genannt, die nicht nur gute Jagdmöglichkeiten, sondern gleichzeitig auch geeignete Höhlen (v. a. in alten Apfelbäumen) bietet.
Obwohl der Steinkauz in Nordrhein-Westfalen und vor allem am Unteren Niederrhein durchaus noch häufig ist, so gilt diese Eulenart doch hier - wie im gesamten Bundesgebiet - in seiner Existenz als gefährdet. Durch Rodung oder Vernachlässigung von Kopfbäumen und Obstwiesen sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Brutplätze verloren gegangen. Die Intensivierung der Grünlandnutzung hat zudem das Beutetierangebot verringert. Der Schutz des kleinen Sympathieträgers liegt in unserer Hand. Rechtzeitige Pflege von Kopfbäumen sowie Erhalt und Neuanlage von Obstwiesen mit Hochstammsorten sichern wertvolle Lebensräume. Zur Ergänzung des Nistplatzangebots können Nistkästen an geeigneten Stellen aufgehängt werden.
Das Naturschutzzentum im Kreis Kleve e.V. hat sich dem Schutz seines Wappentieres verschreiben. Neben dem Aufhängen und kontrollieren von Steinkauzniströhren beraten die Mitarbeiter des Zentrums in Sachen Obstwiesen- und Kopfbaumpflege sowie Neupflanzungen und kontrollieren Regelmäßig die Erfolge in Sachen "Steinkauzschutz". Um auch in Zukunft für den Steinkauz aktiv zu sein ist das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. auf Ihre Spende angewiesen.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!