Hilf uns helfen

HelpDirect finanziert sich durch Spenden. Unterstütze direkt unser ehrenamtliches Engagement mit deiner Spende!

Informationen zum Projekt

Wer betreibt NADESHDA?
Das Zentrum NADESHDA ist ein Erholungs- und Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche, die von den Folgen der Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk Tschernobyl betroffen sind. Das Projekt geht auf eine Initiative des Vereins "Leben nach Tschernobyl", Frankfurt, und des Wohltätigkeitsfonds "Leben nach Tschernobyl", Minsk, im Jahre 1992 zurück. Seit seiner Eröffnung im September 1994 haben sich 6.770 Kinder und Jugendliche in NADESHDA erholen können.

Welche Probleme haben die Tschernobyl-Kinder?
Eines der zentralen Risiken stellt nach wie vor die Strahlenbelastung selbst dar. Dabei war unmittelbar nach dem Unfall die äußere Strahlung gefährlich, heute ist vor allem die Belastung über die Nahrungsmittelkette ein Risiko.
Schilddrüsenkrebserkrankungen sind inzwischen allgemein als unmittelbare Folge von Tschernobyl anerkannt. Es ist aber auch ein deutlicher Anstieg an Störungen des Nervensystems und der Sinnesorgane, an Kreislauferkrankungen, an Erkrankungen der blutbildenden Organe und der Verdauungsorgane, an angeborenen Herzfehlern und bösartigen Tumorerkrankungen sowie an Diabetes festzustellen. Einige WissenschaftlerInnen vertreten die These, daß permanente Niedrigstrahlung sich auch auf das Gehirn auswirkt und die mentale Entwicklung der Kinder in den Tschernobyl-Regionen beeinträchtige.

NADESHDA - Das Konzept
Durch eine ausgewogene Verbindung von medizinischen, pädagogischen und psychologischen Angeboten versucht das Erholungs- und Bildungszentrum NADESHDA eine Antwort auf die genannten Probleme zu geben. Ziel ist es vor allem, das seelische Immunsystem der Kinder zu stärken, um ihre Selbstheilungskräfte zu fördern. Ausgewogene Ernährung, interkulturelles Lernen, individuelle Betreuung und gezielte Vorsorgeuntersuchungen sind die wichtigsten Elemente der Arbeit in NADESHDA.

Erholungsplätze können gebucht werden.
Um eine Bevorzugung bzw. Benachteiligung von Kindern im Zentrum weitgehend zu vermeiden, werden die Kinder während des Schuljahres im Klassenverband aufgenommen. Dieses Prinzip erleichtert den Kindern gleichzeitig auch die Anpassung an die neue Umgebung. Die Aufenthaltsdauer beträgt jeweils vier Wochen.

NADESHDA freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Nehmen Sie Kontakt auf zum Verein Leben nach Tschernobyl e.V.! Spenden Sie, werden Sie Pate oder Fördermitglied oder besuchen Sie NADESHDA. Finanzieren Sie Aufenthalte für Gruppen von Tschernobyl-Kindern!

Trägerorganisation des Projekts

Leben nach Tschernobyl e.V.

Leben nach Tschernobyl e.V.
Register-Nr.: VR 9630

HelpRank - Transparenzsystem

Der HelpRank repräsentiert den Grad an Transparenz dieser Organisation.

  • Satzung+1
  • Projekte+1
HelpRank Gesamt2 / 10
Was ist der HelpRank?

Spendenzertifikat

Spendenzertifikat

Als "Dankeschön" für deine Unterstützung erhältst du nach der Spende per E-Mail ein persönliches Spendenzertifikat. Eine kleine Erinnerung an deine gute Tat!

HelpDirect Auszeichnungen