Jaguar Maleku Projecto - indigenes Wildkamerafallen Monitoring Projekt 1. Projekthintergrund Wildtierforschung und Naturschutzprojekte sind auf verlässliche Daten über die Tierwelt angewiesen. Wildkamerafallen ermöglichen es, Tiere zu beobachten, ohne sie zu stören, und liefern wichtige Informationen über Artenvielfalt, Populationen und Verhalten. Ziele des Projekts: Monitoring gefährdeter oder scheuer oder sehr selten vorkommenenden Tierarten. Dokumentation von Artenvielfalt im Projektgebiet. Unterstützung wissenschaftlicher Auswertungen und Naturschutzmaßnahmen. Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Fotodokumentation. Projektgebiet: Indigenes Gebiet der Maleku, Coté See, Waldgebiete angrenzend zum Nationalpark Tenorio. Dringlichkeit: Viele Tierarten sind bedroht oder sehr scheu; aktuelle Daten fehlen.¹ Frühzeitige Erfassung ermöglicht gezieltere Schutzmaßnahmen. 2. Projektbeschreibung Anzahl der Kameras: 15 Typ: Wildkamerafallen mit Bewegungsmelder, Nachtsichtfunktion und hoher Bildauflösung. Einsatzbereich: Installation entlang von Tierpfaden, Wasserstellen oder bekannten Aufenthaltsorten. Laufzeit: ca. 12 Monate, mit regelmäßiger Kontrolle und Datensicherung. Erwartete Ergebnisse: Dokumentation von Wildtierarten und deren Verhalten. Erstellung eines digitalen Katalogs für die Forschungsarbeit. Basis für wissenschaftliche Veröffentlichungen und Naturschutzberichte. Öffentlichkeitsarbeit: Bilder für Workshops, Social Media, Informationsmaterial. 3. Kostenplan Position Menge Einzelpreis (€) Gesamt (€) Wildkamerafallen 15 250 3.750 Speicherkarten & Zubehör 15 50 750 Batterien für Solarmodule 15 30 450 Transport & Installation 12 M 100 1200 Auswertung & Datensicherung - - 550 Gesamt 5.700 Die Preise sind beispielhaft; exakte Angebote müssen eingeholt werden. Stand 2025 „Unterstützen Sie den Schutz unserer Wildtiere – helfen Sie uns, ihre Lebensräume zu dokumentieren und zu bewahren.“