Im Frühjahr 2009 hat das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e.V. ein Stipendienprogramm für begabte und engagierte deutschtürkische Gymnasiasten und Studierende eingerichtet, die auf ihrem eigenen Bildungsweg gefördert werden. Die Stipendiaten sind zugleich als ehrenamtliche Mentoren für Schüler an vier Stuttgarter Grund- und Werkrealschulen sowie einem Gymnasium tätig: als Ağabey-Abla (großer Bruder - große Schwester) begleiten sie jüngere Schüler mit türkischen Wurzeln und helfen diesen und ihren Eltern, sich im deutschen Schulwesen und außerhalb der Schule besser zu entfalten.Nicht nur die Schulen selbst, sondern auch außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtungen in der Region Stuttgart sind wichtige Partner, die das Ağabey-Abla Programm durch ihre Mitwirkung und geeignete Angebote unterstützen.
Durch Erfahrungsaustausch und Fortbildungen der Stipendiaten entsteht ein Netzwerk, das die Bildungs- und Aufstiegschancen der jungen Menschen deutlich verbessert. Das Programm trägt dazu bei, bisher ungenutzte Potenziale in der Einwanderungsgesellschaft auf neue und wirkungsvolle Weise zu fördern.
Im Rahmen des Modellprogramms werden insgesamt 80 Stipendien. Die Mentoren unterrichten je nach individuellem Bedarf ihres Schülers in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der jeweiligen Schule. Sie stehen zudem in regelmäßigem Kontakt mit dem Klassen- bzw. Fachlehrer der Schüler in den beteiligten Schulen, um mit ihm den Förderbedarf gezielt abzustimmen und Entwicklungen zu beobachten. Darüber hinaus pflegen die Ağabeys und Ablas ein enges Verhältnis mit den betreuten Schülern, um ihnen bei außerschulischen Schwierigkeiten (wie zum Beispiel in der Familie, im Freundeskreis oder bei sonstigen persönlichen Problemen) mit Rat und Tat zu Seite zu stehen. Sie unternehmen mit den Schülern außerschulische Aktivitäten, wie etwa Besuche von Stadtteilbüchereien, Museen, kulturellen Veranstaltungen und ähnlichem. Außerdem halten sie engen Kontakt zur Familie der betreuten Schüler und vermitteln beispielsweise den Kontakt der Eltern zu den Lehrern des Kindes.
Muttersprachlich gestützte Elternabende und Elternseminare zu pädagogischen und schulischen Themen, die vom Deutsch-Türkischen Forum an den fünf Kooperationsschulen organisiert werden, ergänzen die Funktionen der Mentoren in den projektbeteiligten Familien.
Die Mentoren bauen ihre sozialen und pädagogischen Kompetenzen durch gezielte Fortbildungen sowie Reflexionstreffen zu projektrelevanten Themen aus. Desweiteren bietet das Deutsch-Türkische Forum den Stipendiaten verschiedene Fortbildungen zur Weiterqualifizierung im persönlich-beruflichen Bereich an. Außerdem tragen die Vernetzung und der Austausch der Projektteilnehmer untereinander entscheidend zum Erfolg des Konzeptes bei.