Allgemeine Informationen
Die Temeswar-Arbeitsgemeinschaft Hamburg (TEMAH) ist eine generationsübergreifende Arbeitsgruppe aus dem Nordosten Hamburgs. Getragen wird sie von der Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde und in enger Partnerschaft mit der Kirchengemeinde in Farmsen-Berne unterstützt TEMAH seit 1991 Menschen in Rumänien durch Projekte. Darüber hinaus sind verschiedene Kirchengemeinden, Schulen, Kindergärten und weitere Einrichtungen in die Arbeit von TEMAH eingebunden. Derzeit sind etwa zwanzig Personen, vorwiegend ehrenamtlich, für die Temeswar-Arbeitsgemeinschaft tätig. Vor allem in Temeswar (Timi?oara) ist TEMAH aktiv.
Die Hauptanliegen der diakonischen Arbeit sind die Betreuung von armen Menschen und die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Von Beginn an wird der Verein Speran?a in Timi?oara unterstützt. Dieser betreut Familien mit Kindern mit Behinderungen in vielfältiger Weise. Gemeinsam mit Speran?a wurde 1998 eine Wohngruppe für geistig behinderte junge Frauen gegründet. Die erste ihrer Art in Rumänien. Sie wird bis heute von TEMAH unterstützt. Zu den weiteren Projekten gehört das Schülerpatenprogramm, bei dem benachteiligten Kindern die Möglichkeit gegeben wird, durch finanzielle Unterstützung die Schule besuchen zu können. Zudem werden Ferienfreizeiten finanziert, die Kindern und Jugendlichen erlaubt, einige unbeschwerte Tage zu verbringen, abseits der Probleme im Elternhaus. Zudem werden die Freizeiten für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Nachhilfe genutzt.
In der ehemaligen Bergbaustadt Steierdorf (Anina II) im Banater Bergland wird ein Programm der evangelischen Kirche finanziert, das es ermöglicht Kinder an Sonntagen mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen. Zudem wird eine Sozialarbeiterin finanziert, die in Timioara Straßensozialarbeit durchführt.
Durch die Stiftung Ars Pontem werden junge Künstler aus Rumänien, sowohl aus dem Bereich der Musik als auch der bildenden Kunst, gefördert.
Die Temeswar-Arbeitsgemeinschaft Hamburg arbeitet in Rumänien mit langjährigen, verlässlichen Partnern zusammen. Regelmäßige Reisen der Gruppenmitglieder stellen sicher, dass die Spenden den Vorgaben entsprechend eingesetzt werden. Alle Spenden kommen den Projekten zugute. Verwaltungs- und Werbungskosten werden von den Gemeinden übernommen oder stammen aus dafür zweckgerichteten Spenden.
TEMAH arbeitet überkonfessionell und unabhängig von der ethnischen oder konfessionellen Zugehörigkeit. Das betrifft sowohl die unterstützten Projekte als auch die Arbeit der Gruppe selber. Diese wirkt in den Gemeinden integrativ über soziale Grenzen hinweg. In Rumänien werden Partner nach Verlässlichkeit ausgewählt. Religiöse Prägung ist nicht von Belang. Auch beschränkt sich die Arbeit nicht auf bestimmte Bevölkerungsgruppen.