Diese Website verwendet Cookies Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Computer heruntergeladen werden, sobald du unsere Website nutzt. Cookies setzen wir hauptsächlich dazu ein, damit du unser Angebot
richtig nutzen kannst. Mehr erfährst du in unseren Datenschutzerklärungen.
Für wen ist die Lebenshilfe da
Vor allem Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung werden von der Lebenshilfe Erlangen e.V. begleitet. Sie sollen ein Leben so normal und selbstbestimmt wie möglich führen können. Auch für die Angehörigen ist die Lebenshilfe da. Seit ihrer Gründung 1960 hat sich die Lebenshilfe Erlangen von einem reinen Selbsthilfeverein zu einem sozialen „Unternehmen“ entwickelt. Nach wie vor aber spielt der Selbsthilfegedanke eine große Rolle. Behinderte Menschen selbst, Eltern und Angehörige, Ehrenamtliche, Freunde und Förderer gestalten die Lebenshilfe mit.
Hilfe von Anfang an
Die Lebenshilfe erhält in ihrem Einzugsgebiet Erlangen und östlicher Landkreis Erlangen-Höchstadt eine Vielzahl von Einrichtungen und Diensten. Von der Kindheit bis ins hohe Alter steht die Lebenshilfe an der Seite von Menschen mit Behinderung. So beginnen die Hilfen mit der Frühförderung und reichen bis zu Angeboten für Seniorinnen und Senioren. In den Regnitz-Werkstätten der Lebenshilfe finden Frauen und Männer mit Behinderung einen Arbeitsplatz.
Interessenvertretung
Die Lebenshilfe fördert gesellschaftliche Teilhabe und das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Sie vertritt die Interessen behinderter Menschen, setzt sich für Inklusion und gegen Ausgrenzung ein.
Organisation
Ansprechpartner
Stefan Müller
Lebenshilfe Erlangen e.V.
Register-Nr.: 176
Dieses Projekt ist als gemeinnützig anerkannt. Daher kann eine steuerabzugsfähige Spendenquittung ausgestellt werden.
Für die Einlösung von HelpCards können aus rechtlichen Gründen keine steuerabzugsfähigen Spendenquittungen ausgestellt werden.