Diese Website verwendet Cookies Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Computer heruntergeladen werden, sobald du unsere Website nutzt. Cookies setzen wir hauptsächlich dazu ein, damit du unser Angebot
richtig nutzen kannst. Mehr erfährst du in unseren Datenschutzerklärungen.
Der ländliche Raum sieht sich aktuell vor große Herausforderungen gestellt: Struktureller, demographischer, klimatischer Wandel und eine steigende Flächennachfrage werfen mehr denn je die Frage auf, wie die Schönheit, Vielfalt und Vitalität unserer Kulturlandschaft auch in Zukunft gewährleistet werden kann.
Unter dem Namensmotto „Landschafft!“ setzt sich die im November 2006 gegründete Deutsche Stiftung Kulturlandschaft daher gezielt für die Stärkung und nachhaltige integrierte Entwicklung des ländlichen Raums ein. Als querschnittsorientierte Kulturlandschaftsstiftung verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Der Verfassungsgrundsatz von der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und das Konzept „Schutz durch Nutzung“ sind dabei wesentliche Leitgedanken.
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft ist in erster Linie operativ tätig, d. h. sie initiiert, konzipiert und realisiert überwiegend eigene modellhafte Projekte zur Erfüllung ihrer Satzungszwecke. Als „Anwalt für den ländlichen Raum“ vernetzt sie sich mit Institutionen und Initiativen, die auf dem Land und für das Land tätig sind und trägt aktiv zum Austausch von Ideen und Erfahrungen bei.
Organisation
Ansprechpartner
Konstanze Hartmann-Boudol
Landschafft! Deutsche Stiftung Kulturlandschaft
Register-Nr.: als Stiftung besitzen wir keine solche Nummer!
Dieses Projekt ist als gemeinnützig anerkannt. Daher kann eine steuerabzugsfähige Spendenquittung ausgestellt werden.
Für die Einlösung von HelpCards können aus rechtlichen Gründen keine steuerabzugsfähigen Spendenquittungen ausgestellt werden.