Diese Website verwendet Cookies Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Computer heruntergeladen werden, sobald du unsere Website nutzt. Cookies setzen wir hauptsächlich dazu ein, damit du unser Angebot
richtig nutzen kannst. Mehr erfährst du in unseren Datenschutzerklärungen.
In Deutschland erkranken jährlich ca. 26.000 Menschen an Kopf-Hals-Krebs. Hierzu gehören neben der häufigsten Form des Kehlkopfkrebs insbesondere Krebserkrankungen im Bereich des Munds (Zunge, Mundboden, Rachen, Schlund, Lippen). Dabei erleiden die betroffenen Menschen oft tiefe Einschnitte in den wohl wichtigsten Lebensbereichen:
Atmen - Sprechen - Schlucken - Schmecken - Küssen - entstellt aussehen.
Die Idee zur Gründung der KHTS war geboren nach dem Tod von Detlev Malzkuhn. In vielen Gesprächen mit Betroffenen, Angehörigen und Ärzten erkannte seine Frau Henrike Korn, dass die Krankheit Kopf-Hals-Krebs noch ziemlich unbekannt ist und die Früherkennung in vielen Fällen nicht optimal verläuft. Auch die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen werden oft nicht ausreichend wahrgenommen. Sie spürte: Hier muss etwas getan werden!
Organisation
Ansprechpartner
Karin Kastrati
Kopf-Hals-Tumorstiftung
Register-Nr.: wirdnachgeliefert
Dieses Projekt ist als gemeinnützig anerkannt. Daher kann eine steuerabzugsfähige Spendenquittung ausgestellt werden.
Für die Einlösung von HelpCards können aus rechtlichen Gründen keine steuerabzugsfähigen Spendenquittungen ausgestellt werden.