Diese Website verwendet Cookies Cookies sind kleine Textdateien, die auf einem Computer heruntergeladen werden, sobald du unsere Website nutzt. Cookies setzen wir hauptsächlich dazu ein, damit du unser Angebot
richtig nutzen kannst. Mehr erfährst du in unseren Datenschutzerklärungen.
Der gemeinnützige Verein M.E.E.R. setzt sich dafür ein, dass die Begegnung zwischen Menschen und Walen mit Respekt und Rücksicht erfolgt, indem Walbeobachtungstourismus mit wissenschaftlicher Forschung und Öffentlichkeitsarbeit kombiniert wird. Seit dem Gründungsjahr 1998 realisieren wir mit unserem preisgekrönten Projekt „MEER La Gomera“ eine umfassende wissenschaftliche Studie über das Vorkommen und die Verbreitung von Walen und Delfinen sowie ihre Reaktionsweisen auf Whale Watching-Boote. M.E.E.R. möchte dabei folgende Ziele erreichen:
1. Einrichtung eines umfassenden, ökosystem-basierten Meeresschutzgebiets vor La Gomera und um die gesamten Kanaren
2. Einrichtung und dauerhafter Betrieb eines Whale Watching-Informationszentrums auf der Insel
3. Förderung des sanften Whale Watching weltweit als eine nachhaltige Nutzung von Cetaceen im Sinne eines verantwortungsvollen Ökotourismus
4. Stringente Regulierung des Schiffsverkehrs um die Kanaren, um Kollisionen zwischen Schiffen und Walen zu vermeiden
M.E.E.R. führt in Deutschland und auf La Gomera Informationsveranstaltungen durch. Bei der Öffentlichkeitsarbeit kommen von uns produzierte Filme und/oder Präsentationen zum Einsatz. Die Aufklärung der lokalen Bevölkerung und der Touristen ist unser besonderes Anliegen. Darüber hinaus bieten wir zweiwöchige Praktikumskurse sowie Seminare an, die offen für alle sind, die sich für Forschung an Cetaceen interessieren.M.E.E.R. ist mit nationalen und internationalen Organisationen, Verbänden und Wissenschaftlern vernetzt und versucht, auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen.
Seit der Gründung 1998 erhebt M.E.E.R. kontinuierlich Sichtungsdaten zu den Walen und Delfinen vor La Gomera. Dadurch ist mittlerweile eine der umfangreichsten Sichtungsdatenbanken der Welt entstanden, die mehr als 11.000 beinhaltet. Dieser wissenschaftliche Schatz wird nach und nach gehoben, indem wir die Daten analysieren und die Ergebnisse veröffentlichen. Regelmäßig sind wir auf internationalen Konferenzen präsent und veranstalten dort u.a. auch fachliche Workshops.
Organisation
Ansprechpartner
Lisann Sander
M.E.E.R. e.V.
Register-Nr.: 18491 Nz
Dieses Projekt ist als gemeinnützig anerkannt. Daher kann eine steuerabzugsfähige Spendenquittung ausgestellt werden.
Für die Einlösung von HelpCards können aus rechtlichen Gründen keine steuerabzugsfähigen Spendenquittungen ausgestellt werden.