Allgemeine Informationen
Hinz&Kunzt, das Hamburger Straßenmagazin, wurde 1993 nach dem Vorbild von THE BIG ISSUE in London gegründet.
Deutschlands auflagenstärkstes Straßenmagazin (40000 Ex./Monat) wird von Obdachlosen und ehemals Obdachlosen auf den Straßen Hamburgs und im Hamburger Umland verkauft. Vom Preis einer Zeitung (2,80 Euro) behalten die Verkaufenden 1,40 Euro. Das Blatt mit seiner Mischung aus sozialen und kulturellen Themen wird von Profis - Journalist:innen, Fotograf:innen und Layouter:innen - gemacht. Das Monatsmagazin wendet sich an alle Hamburger:innen und gehört mittlerweile fest in die Hamburger Medienlandschaft.
Hinz&Kunzt finanziert sich zu einem Drittel durch den Zeitungsverkauf und durch Anzeigenerlöse. Der Rest wird über Spenden erlöst. Das Projekt erhält keine öffentlichen Gelder.
Hilfe zur Selbsthilfe für die rund 500 Verkäufer:innen ist der Grundsatz des Projekts. Durch den Zeitungsverkauf verdienen die Hinz&Künztler etwas Geld und können einen ersten Schritt aus der Spirale Armut, Betteln und sozialer Isolation tun. Das bedeutet eine materielle Verbesserung ihrer Lebenssituation, aber auch die Erfahrung, dass ihre Arbeitskraft noch einen Wert hat. Auch die Verkäufer:innen, die wieder eine Wohnung haben, sind noch stark auf Unterstützung angewiesen. Viele Hinz&Künztler bleiben über Jahre beim Projekt, da sie auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance mehr haben.
Durch den Verkauf auf der Straße kommen die Verkaufenden in Kontakt mit Menschen, von denen sie normalerweise nicht wahrgenommen werden. Sie gewinnen durch die Kommunikation mit ihren Kund:innen wieder mehr Selbstsicherheit. Hinz&Kunzt trägt insgesamt zur Verbesserung des sozialen Klimas in in Hamburg bei. Viele Menschen kaufen gern bei „ihrem Verkäufer oder ihrer Verkäuferin das Straßenmagazin und schätzen den Einsatz die Lektüre und den Einsatz der Hinz&Künztler.
Darüber hinaus bietet Hinz&Kunzt den Verkäufer:innen eine Reihe von Hilfestellungen an, um die vielfältigen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, anzugehen. Das Projekt beschäftigt drei Sozialarbeiter:innen, die mit anderen sozialen Einrichtungen wie Schuldnerberatungsstellen, Suchtberatungen etc. zusammen- arbeiten. Inzwischen sind 18 ehemalige Verkäufer:innen fest angestellt, v.a. im Vertrieb und beim Projekt "Spende Dein Pfand" am Hamburger Flughafen,
Aktuelle Infos finden Sie unter www.hinzundkunzt.de.