Die Care-for-Rare Foundation unterhält seit fast 10 Jahren eine “state-of-the-art” Plattform für genomweite Sequenzierungen im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU. Hunderte von Kindern mit seltenen Erkrankungen können derzeit in dieser deutschlandweit für eine Kinderklinik einmaligen Einrichtung untersucht werden. Bereits in ca. jedem dritten Fall finden Ärzte und Wissenschaftler einen genetischen Webfehler und können damit rasch und präzise eine Diagnose stellen.
Um noch mehr Kindern mit seltenen Erkrankungen helfen zu können und um auch komplexere Erkrankungen in den Blick zu nehmen, ist eine Erweiterung der Sequenzierkapazität nun dringend nötig. Die Firma Illumina, Marktführerin auf dem Gebiet der Next-Generation Sequenzierung des humanen Genoms, hat vor kurzem eine neue Plattform entwickelt: Mit dem "NovaSeq 6000" kann ein gesamtes Genom in kurzer Zeit untersucht werden. Der NovaSeq 6000 wird es behandelnden ÄrztInnen im Haunerschen Kinderspital ermöglichen, gleich zu Beginn auch die Eltern zu untersuchen und damit die Trefferquote für die Erkennung der Ursachen seltener Erkrankungen zu erhöhen. Außerdem wird man in zunehmendem Maße auch genetische Risikofaktoren für das Ausbrechen seltener und häufiger Erkrankungen studieren können.
Die Care-for-Rare Foundation sieht in dieser neuen Technologie eine wichtige Weiterentwicklung der Diagnostik und des Aufspürens von Krankheiten bzw. ihrer Risikofaktoren. Sie ist Grundlage für neue diagnostische, therapeutische und präventive Maßnahmen.